Chronik

Das Jahr 2012 begann wiederum mit einer schlechten Nachricht. Diebe hatten sich wiederholt an unserem Tor zu schaffen gemacht und weitere Teile gestohlen. Ansonsten lässt uns der Winter bis jetzt in Ruhe und die ersten Frühblüher wagen sich schon aus der Erde.

Die erste Vorstandsitzung fand am 04. Februar statt. Dabei wurde die Teilnahme an der Aktion "Magdeburg putz sich" beschlossen. Weiteres Thema war die Zahlung der Jahresrechnung und der Umgang mit Nachzüglern.

Die ersten Arbeitseinsätze im Rahmen "Magdeburg putzt sich" sind gelaufen. Alle unsere Gemeinschaftsflächen und Fahrwege sind gesäubert und instandgesetzt. An einer unserer Putzaktionen hat die Moderatorin des MDR, Madeleine Wehle, teilgenommen und es wurde ein Bericht für die Sendung "Vor Ort um 4" gedreht.

Hauptanliegen in den nächsten Wochen ist die Wartung und Instandhaltung unserer Elektroversorgung. Die Mitgliederversammlung, die nicht übermäßig gut besucht war (lag bestimmt am kalten Wetter), hat satzungsgemäß alle Beschlüsse gefaßt, den Vorstand für das Jahr 2011 entlastet und den Haushalt 2012 beschlossen.

Das Gartenjahr neigt sich dem Ende entgegen. Entsprechend den Beschlüssen wurden die ersten Elektroverteiler zur automatischen Ablesung des Stromverbrauchs installiert. Die Aktion wird in den kommenden Jahren fortgesetzt. Ansonsten haben wir im Laufe des Jahres unsere Wege instand gesetzt, die Gemeinschaftsflächen gepflegt und auch sonst im Vereinsgelände einiges getan. Der Imker hat weitere Beuten aufgestellt und die Bienen waren wohl schon sehr erfolgreich.

Auf der Mitgliederversammlung im September wurde der Beschluss gefasst, eine Feier zum 25 jährigen Bestehen in 2013 vorzubereiten und durchzuführen. Der Vorstand geht da jetzt auf Sponsorensuche. Außerdem wurde die Rechnungslegung abgestimmt und beschlossen. Am 03. November war die letzte Vorstandsitzung des Jahres. Die Jahresrechnungen 2012/2013 wurden zum Versand gebracht. Die Termine für Sprechstunden und Gemeinschaftsarbeit wurden festgelegt. Außerdem wurde das Grundkonzept für die Feierlichkeiten zum 25 jährigen Jubiläum festgelegt. Alle Informationen werden auf unserer Terminseite öffentlich gemacht. Weiterhin wurden die Festlegungen zur Erneuerung der E-Anlage besprochen, die die Umsetzung des Mitgliederbeschlusses zur Grundlage hat. Somit werden im Jahre 2013 entsprechend den Haushaltsmöglichkeiten des Vereins weitere 6 Verteiler durch Zählerverteiler ersetzt. Wenn nichts außergewöhnliches passiert, sehen wir uns 2013 wieder.

Es ist doch noch etwas passiert. Auf der Gemeinschaftsfläche an den Toren wurden noch neue Heckenpflanzen gepflanzt, in der Hoffnung, dass es dieses mal was wird.

 

Das Jahr 2011 beginnt natürlich so, wie das Jahr 2010 geendet hat, mit viel Schnee. Allerdings hat heute leichtes Tauwetter eingesetzt, was den Pflanzen wieder mal gut tut, sie bekommen Wasser.

Die Weiden für die Spielanlagen sind vom NABU angeliefert worden, können aber jetzt natürlich nicht eingepflanzt werden, weil immer noch Eis und Schnee sowie Frost vorherrschen. Sobald sich das Wetter bessert, werden wir mit der Pflanzung beginnen.

Unser neu gepflanzten Spalierobstbäume sind von den Hasen im Stamm etwas abgeschält worden, wir haben jetzt einen entspechenden Schutz angebracht. Sie erholen sich hoffentlich von den Fraßwunden.

20.Februar 2011. Der Februar war bisher auch nicht der Gartenmonat. Der Winter hat uns nach wie vor fest im Griff. Jetzt ist zwar zur Zeit kein Schnee mehr aber dafür haben wir immer noch Frost. Unsere Hilfsaktion für die Spalierobstbäume hat geholfen. Der Fraß hat aufgehört. Die Weiden konnten wir immer noch nicht in die Erde bringen. Aber es besteht ja Hoffnung, die ersten Frühblüher wagen sich schon mal aus der Erde.

Die zweite Vorstandssprechstunde hat am 05.März 2011 stattgefunden. Dabei wurden die Zahlungsrückstände besprochen, die Abrechnung des Haushaltes 2010 beschlossen und die Planung für 2011 bestätigt. Beide Vorlagen gehen in die Mitgliederversammlung am 07. Mai 2011. Außerdem wurden die Aufgaben für die ersten Gemeinschaftsstunden beschlossen.

Der erste Arbeitseinsatz im April 2011 war ein voller Erfolg. Alle anvisierten Aufgaben wurden erledigt. So wurden endlich die Weiden an den Fußballtoren in die Erde gebracht, im Bereich des Parkplatzes wurde eine neue Abstellfläche für Moped und Motorräder geschaffen, und das Wegesystem wurde von den Winterschäden befreit.

Nun ist schon wieder ein halbes Gartenjahr vorbei. Der 2.Arbeitsensatz wurde zum Freischneiden der Hauptfahrwege genutzt, so dass die Fäkalienentsorgungsfahrzeuge ungehindert durchfahren können. Weiterhin wurde eine Begehung des Vorstandes durchgeführt, in deren Ergebnis eineige Gartenfreunde aufgefordert werden mussten, ihren kleingrtnerischen Pflichten nachzukommen.

Auf unserer Gemeinschaftsfläche ist ein 15 mtr. hoher  Baum wegen Stammfäule umgestürzt, zum Glück

für alle nur an die Hecke im Bereich der Sparte 4.

Hier musste eine Notfällung der restlichen

2 Stämme vorgenommen werden und

eine Entsorgung des Holzes. Dabei wurde gleich noch

das Schnittgut aus dem Freischneiden der Fahrwege

mit entsorgt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 90 Gebburtstag des Verbandes der Gartenfreunde in Magdeburg hatten wir auch eine Besuchergruppe aus Polen zu Gast. Diese Gruppe aus der Region Poznan hat auch unsere Anlage besucht. Sie wurden vom Vorsitzenden des Vereins empfangen und vom Gartenfreund Zietek als Dolmetscher beim Rundgang durch die Gartenanlage begleitet.

Ein Gartenfreund hat die Gruppe auch zur Besichtigung der Parzelle eingeladen und bei einem interessanten Gespräch verging die vorgesehene Zeit wie im Fluge.

Am 03.September 2011 fand die 2. Mitgliederversammlung statt. Es wurde das Jahr 2011 ausgewertet und 2 Beschlüsse gefasst. Ein Beschluss befasste sich mit der Problematik der Abschlagzahlungen für Strom und der andere mit dem Prozedere der Jahresrechnung 2012. Beide Beschlussvorlagen des Vorstandes wurden bestätigt. Es wurde auch noch mal auf das Verhalten in den Wintermonaten hingewiesen. Im Anschluss an die MV wurde noch ein Arbeitseinsatz gestartet. Dabei wurde am Parkplatz die gesamte Einfriedung zurückgeschnitten und über einen Container entsorgt.

Das Jahr wurde mit einigen Pächterwechseln abgeschlossen.

Im November 2011 wurde die gesamt Stromversorgungsanlage nach EU-DIN überprüft und Mängel beseitigt.  Leider hatten wir am 21. November einen schweren Rückschlag zu erleiden. Teile der vorderen Toranlage wurden über Nacht gewaltsam demontiert und entwendet. Der Schaden beläuft sich auf ca. 3 T€.

Durch einige Investitionen werden wir für eine Erhöhung der Sicherheit vor Einbrüchen und Diebstählen sorgen müssen. Der Vorstand hat sich dazu beraten. Durch die schnelle Reaktion von beteiligten Firmen und einige Vereinsmitglieder konnte die Verschlusssicherheit der Gartenanlage wieder hergestellt werden. Dabei wurden zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen eingebaut.

Nun noch was erfreuliches zum Ende des Jahres. Seit Einstellung unserer Homepage ins Netz im Oktober 2009 hatten wir über 21.000 Besucher.

 

Das Gartenjahr 2010 beginnt mit viel Schnee, der sich über alle Parzellen gezogen hat. Einige Gartenfreunde füttern regelmäßig die in der Anlage ansässigen Vögel. Ein Befahren der Anlage ist derzeit nicht mehr möglich. Der erste Monat des Jahres ist vorbei und wir sind im Februar. Noch liegt eine dicke Schneeschicht über der Gartenanlage. Der Parkplatz ist vereist und die Anlage ist noch nicht befahrbar. Die erste Vorstandsitzng ist erledigt. Es wurden einige Beschlüsse zu Instandhaltungen, Haushaltabschluss 2009 und Haushaltplan 2010 gefasst. Diese werden dann im Mai in der Mitgliederversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt. Weiterhin wurde über das weitere Vorgehen gesprochen, welches bei Mitgliedern erforderlich wird, die ihren Zahlungsverpflichtungen für 2010 nicht zum 15.01. 2010 nachgekommen sind. Erforderliche Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten für das Jahr 2010 wurden beraten.

Der Februar ist vorbei und der halbe März- was ist im Garten passiert- nichts. Nun geht es aber los.

Die Aktion "Magdeburg putzt sich" wurde mit den Gemeinschaftsstunden verbunden. 49 Gartenfreunde haben sich beteiligt. Es wurde die Einfahrt und der Parkplatz gesäubert. Der Außenzaun zum Holzweg wurde von innen und außen teilweise freigeschnitten. 50 m³ Grünschnitt wurde von Gemeinschaftsflächen beräumt. Die Pflanzlöcher für das Spalierobst wurden geschachtet und die Pflanzfläche für die Weidentore wurde vorbereitet.

Am 08. Mai wurde auf der Mitgliederversammlung der Vorstand neu gewählt. Dem alten Vorstand wurde das Vertrauen ausgesprochen und er wurde im Amt bestätigt. Der Haushalt - und Aktivitätenplan für das Jahr 2010 wurden bestätigt.

Leider haben nur wenige Mitglieder von ihrem satzungsgemäßen Recht Gebrauch gemacht, und an der Mitgliederversammlung teilgenommen.

Die erste Gemeinschaftsaufgabe wurde abgeschlossen. Der Zugangsweg auf der Nordseite im Bereich des Lärm-und Windschutzstreifens wurde neu verlegt und die Unfallgefahr beseitigt.

Bei dem Arbeitseinsatz im Juli  haben einige Gartenfreunde am Haupttor die Vorbereitungsarbeiten für ein neues Tor, welches im Rahmen der Mitgliederversammlung beschlossen wurde, durchgeführt. Es musste ein Holunderstrauch entfernt werden und auf 6 m Boden abgetragen werden. Weiterhin wurden noch 2 Container mit Grünschnitt gefüllt aus Pflegemaßnahmen Gemeinschaftsfläche.

Ein Gartenfreund hat zwischenzeitig die Metallkonstruktion für die Weidentore fetig geschweißt.

Es wird jetzt die Mitgliederversammlung für den Monat September vorbereitet. Dabei wird die Satzung des Vereins auf den neuesten Stand gebracht, so wie vom Amtsgericht und den Finanzbehörden vorgegeben.

Die Mitgliederversammlung hat am 4.September 2010 stattgefunden und es wurden die beantragten Beschlüsse gefasst. Die Satzung wurde korrigiert und die Rechnungslegung für das Jahr 2010 und Beiträge 2011 wurden antragsgemäß beschlossen. Außerdem wurde die Versammlung über die Pächterwechsel und freie Parzellen informiert. Weiterhin gab es Hinweise zu bevorstehenden Wintersaison hinsichtlich der Verschlussicherheit.

Neue Toranlage Holzweg

Die Umgestaltung der Einfahrt ist mit der neuen Tor-und Türanlage am Holzweg abgeschlossen. Die Fahrwege mussten auf Grund der Witterung nochmals instand gesetzt werden. Weiterhin haben die verwilderte Parzelle 3-29 mit Hilfe des neuen Pächters wieder urbar gemacht. Dafür wurden kostenlose Grünschnittcontainer im Rahmen der Sperrmüllentsorgung der Stadt Magdeburg genutzt.

Am 14.11.2010 haben wir auf unserer Gemeinschaftsfläche am Vereinscontainer

die Spalierobstbäume, 3 Äpfel und 2 Birnen, mit Hilfe einiger Gartenfreunde

in die vorbereiteten Pflanzlöcher gebracht. Damit ist

wieder ein Stück dieser Fläche gestaltet.Spalierobstfläche Als letztes

fehlen jetzt noch die Weiden, die ja noch 2010

vom NABU kommen sollen. Damit ist dann die

Gestaltung dieser Fläche weitestgehend

abgeschlossen. Zwischenzeitig konnten wir

auch einen Imker für unsere Anlage erwärmen,

der einen Wagen bei uns aufstellen will.

Dies wird bei entsprechender Witterung

geschehen. Nach Mitteilung des NABU wird

die von uns benötigte Weide erst im

Januar /Februar 2011  geschnitten, und kann

dann erst gesteckt werden. Wir benötigen

besonders dünne und lange Ruten.

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine gute Nachricht gibt es noch im alten Jahr. Die auf der Mitgliederversammlung am 04.09.2010 beschlossene Satzungsänderung wurde am 10.12.2010 beim Amtsgericht Stendal im Registergericht eingetragen und ist somit rechtsverbindlich.

Damit schließen wir das Jahr 2010 als Gartenjahr endgültig ab und beenden es mit dem, mit dem es 2010 angefangen hat, nämlich mit viel, viel Schnee. Hier zum Ende noch ein paar Impressionen aus dem Dezember 2010.

Winter 2010Winter 2010

Winter 2010

Das Jahr 2009 fing für den Verein recht unerfreulich an. Bei mehreren Einbrüchen in Gartenlauben wurden große Sachbeschädigungen angerichtet bei vergleichsweise geringem Diebstahlschaden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Gartenfreunde die jahrelangen Ermahnungen des Vorstandes beherzigen, keine wertvollen Bedarfsgegenstände in den Lauben zu belassen. Der Außenzaun der Anlage wurde mehrfach durchtrennt, und im Vereinshaus wurde die Stahltür zerstört. Hier liegen wir mit der GENERALI Versicherung noch im Streit um die Schadensregulierung. Nun hat uns die Versicherung mitgeteilt, dass sie den Außenzaun nicht in ihrer Verantwortung sieht. Der Rest des Schadens wurde anteilig ausgeglichen. Wir werden als Verein über eine ander Versicherungsform nachdenken müssen. Im Monat März wurden noch weitere Zaundurchschnitte vorgenommen. Durch die Gartenfreunde wurden die Schäden zwischenzeitlich wieder repariert.

Am 4.4.2009 fand unsere erste Mitgliederversammlung statt. Der Vorstand wurde für das Geschäftsjahr 2008 entlastet und der Haushalt 2009 beschlossen. Ansonsten wurde beschlossen, dass in diesem Jahr die Stromablesung wieder durch den Vorstand organisiert wird, um gemeinsam mit einem Elektriker gleich den technischen Zustand der Anlagen prüfen zu lassen.

Anschließend haben 46 Gartenfreunde im Rahmen der Aktion Magdeburg putzt sich an der Verschönerung der Anlage teilgenommen. Sowohl im Außenbereich als auch auf den Gemeinschaftsflächen wuden Pflege,- Reparatur- und Verschönerungsarbeiten durchgeführt. 5 kostenfrei bereitgestellte Container der Stadtwirtschaft Magdeburg wurden mit Grünschnitt gefüllt. Bis zum Ende der Aktion haben insgesamt 68 Vereinsmitglieder aktiv daran teilgenommen. 

Einige Gartenfreunde haben auch wieder, wie jedes Jahr kontinuierlich, die Wegeinstandsetzung und Unterhaltung vorgenommen.

Die neue Gartenordnung des Verbandes der Gartenfreunde Magdeburg e.V. wurde im Juni 2009 allen Mitgliedern per Post zugestellt. Alle Mitglieder sind gefordert, ihre gepachtete Parzelle hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Gartenordnung zu prüfen und gegebenfalls Korrekturen vorzunehmen. Insbesonder mit der Höhe der Hecken an den Hauptfahr-und Nebenwegen gibt es noch einigen Diskussionsbedarf.

Am 04.Juli 2009 musste auf Grund eines Kabelschadens am Hauptverteilerkabel ein Austausch von 40 m Kabel vorgenommen werden. Dabei war es notwendig, einen neuen Kabelgraben aus zu heben, um durch eine Elektrofirma das neue Kabel verlegen und anschließen zu lassen. Durch den Einsatz einiger vom Stromausfall  betroffener Gartenfreunde und der Sonderaktion der Elektrofirma war die Angelegenheit nach 4 Stunden erledigt.

Bei einem regulären Arbeitseinsatz am 04.Juli 2009 im
Rahmen von beschlossenen Gemeinschaftsstunden konnte
das "Insektenhotel" aufgestellt werden.Insektenhotel Das Bauwerk wurde
dem Verein vom NABU unentgeltlich bereitgestellt.

Der Bau erfolgte in der Tischlerwerkstatt der AQB
Magdeburg. Die Füllmaterialien wurden teilweise von
der AQB sowie von Gartenfreunden bereitgestellt.
Auch ein Baustoffhandelsunternehmen aus
Magdeburg half mit der Bereitstellung der
Porotonziegel. Der Transport wurde von einem Mitglied
unseres Vereins übernommen.

 

 

 

 

 

 

Im August 2009 haben wir uns an der Volksstimme Sommeraktion "Der originellste Garten" teilgenommen. Dabei haben wir die Gemeinschaftsfläche am Hauptweg vor den Parzellen 4-43 und 4-44 angeboten, sowie die Parzelle 4-44 der Gartenfreunde Christiane und Hans Ampft.

Bei der am 05.09.2009 durchgeführten Mitgliederversammlung wurde die Satzungsänderung beschlossen. Weiterhin wurde die Rechnungslegung für das Jahr 2010 beschlossen. Zur Parkplatzsituation wurde nach Diskussion beschlossen, je Parzelle 2 Parkberechtigungen auszugeben, die zwar keinen Anspruch auf einen Parkplatz begründen, aber bei Möglichkeit die Einfahrt und das Abstellen des Fahrzeuges auf dem vereinseigenem Parkplatz.

Die erstmalige Ablesung der Stromzähler in der ganzen Anlage seit vielen Jahren durch Beauftrgte des Vorstandes hat zu einem erheblich reduziertem Verlustergebnis geführt.

Beim Arbeitseinsatz am 10.10.2009 wurden die Halterungen für das Spalierobst aufgestellt, die Schilder für das Insektenhotel sowie das Schild Vogelwelten aufgestellt. Außerdem wurden noch mal 2 Grünschnittcontainer bestellt und gut gefüllt.